Besucherzähler
Heute 87
Insgesamt 2566778
News
Sommerfest
Unser diesjähriges Sommerfest
Am 18./19. August, an dem im Norden wohl wärmsten Wochenende des Jahres, fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Ausgerichtet hatten es wieder unsere Mitglieder Karola Alder und Oliver Storck im schönen Auhagen. Auch in diesem Jahr war die Organisation und das Essen ganz hervorragend, etliche Mitglieder aus Nord und Süd waren dabei, eine bunte Mischung von Hunden ebenfalls. Bis tief in die sternenklare Nacht hatten wir alle eine Menge Spass und konnten uns über Erfahrenes austauschen. Einige Hunde und auch Mitglieder nutzten zwischenzeitlich intensiv Karolas und Olivers bombastisches Planschbecken...
Herzlichen Dank an die beiden Organisatoren, ich freue mich schon auf nächstes Jahr!
Anke-C. Nielsen
Kommentar zur Pressemitteilung der Deutschen Kinderhilfe anläßlich eines Beißvorfalls in Niedersachsen
Es ist außerordentlich bedauerlich, dass die Deutsche Kinderhilfe anläßlich des aktuellen Beißvorfalls wieder nur in Aktionismus verfällt und schärfere Gesetze verlangt
Das neue Hundegesetz in Sachsen-Anhalt: Erneut werden wissenschaftlich fundierte Ansätze ignoriert
Gemeinsame Presseerklärung des Vereins Hund und Halter e.V., des Deutschen Clubs für Bullterrier e.V. und des Thüringer Forums für Mensch und Hund
Seit nunmehr fast einem Jahr streitet die Große Koalition in Sachsen-Anhalt um ein neues Hundege-setz, welches die SPD gegen den ausdrücklich erklärten Willen der CDU mit einer Liste vermeintlich besonders gefährlicher Hunderassen versehen wollte. Noch am 22.08.2007 erklärte die CDU in der Mitteldeutschen Zeitung sinngemäß, man habe sich seit Jahren intensiv mit der Materie „Gefährliche Hunde“ beschäftigt. Wer daher eine Rasseliste wolle, verfüge nicht über ausreichende Sachkunde...
Verwaltungsgericht Saarlouis: Nicht jeder beißende Hund ist sofort gefährlich
Wie die Süddeutsche Zeitung am 20.05.2008 berichtet hat das Verwaltungsgericht Saarlouis (soweit anhand des Aktenzeichens ersichtlich in einem Eilverfahren) entschieden, daß ein Hund ist nicht schon deshalb „bissig“ sei, weil er seinem Jagdtrieb folgend kleine Tiere beiße oder fange (Az.: 6 L 1176/07).
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen zum Gebührenrecht
Mit Berufungsurteil vom 09.04.2008 hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen ein erstinstanzliches Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg ebenso wie die vom Kläger angegriffenen Gebührenbescheide aus März 2003, welche für Verhaltensprüfungen zur Befreiung vom Leinen- und Maulkorbzwang erlassen worden waren, aufgehoben.
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße gibt Hundehalterin in einem Eilverfahren Recht
Rheinland-Pfalz. Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße hat mit Beschluß vom 06.02.2008 (Az.: 5 L 1576/07) die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs einer Halterin eines Mischlingshundes gegen die Feststellung, es handele sich bei ihrem Hund um einen gefährlichen Hund im Sinne des § 1 Abs. 2 LHundG, wiederhergestellt.
Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelt gegen Hundeschule Herzogau: Sexuelle Demütigungen, Alkoholexzesse und Tierquälerei
Wie die Nordwest-Zeitung schon am 31.10.2007 berichtet, ist die Staatsanwaltschaft Regensburg möglicherweise einem Skandal in der Polizeihundeschule in Herzogau im Bayerischen Wald auf der Spur. Es gehe unter anderem um den Tatbestand der Nötigung, Köperverletzung, Beleidigung und Tierquälerei.
Äußerst bedenkliches Urteil des LG Fürth: Dackel frei laufen lassen - 1.800 EUR Strafe
Ein Tier aus dem Heim sei nun mal in der Regel schlechter ausgebildet und lenkbar und darf eben nicht ohne Leine frei herumlaufen.
Liegt es im Charakter eines Hundes, immer wieder mal auszubüchsen, darf er nur an der Leine geführt werden. Auch bei einem Landspaziergang außerhalb von Ortschaften, wo jederzeit mit Wanderern und Joggern gerechnet werden muss. Das hat jetzt das Landgericht Nürnberg-Fürth (Az. 2 Ns 209 Js 21912 /2005) entschieden.
Polizei und Kreisveterinäramt warnen: Perverse Tierquäler leben ihre krankhaften Gelüste aus
Wie AHO am heutigen Donnerstag berichtet, hat eine Frau in Velbert (Kreis Mettmann) sowohl am Montag als auch am Dienstag (17./18. September) beim Spaziergang mit ihrem Hund im Wald zwischen Neviges (Kannebachtal) und Tönisheide insgesamt elf ca. zwei Zentimeter lange Mettwurststücke gefunden, die mit jeweils acht bis zehn kleinen blauen Stahlnägeln gespickt waren.
Oberlandesgericht Düsseldorf zur zulässigen Höhe des Bußgeldes bei einem erstmaligen Verstoß gegen die Anleinpflicht
Für unvertretbar hoch hat der 4. Senat für Bußgeldsachen eine Geldbuße von 250,00 EUR erachtet, die das Amtsgericht Krefeld gegen einen Hundehalter wegen Verstoßes gegen die Anleinpflicht verhängt hatte.
Tasso warnt vor kostenpflichtiger online-Tierregistrierung
Seit langem gibt es die Möglichkeit, Gegenstände, die leicht verloren gehen, wie Schlüssel, Schirm oder Handy durch eine Erkennungsmarke im Verlustfall wieder zu erhalten. Die Erkennungsmarke ist dazu mit einer Internetadresse und einer Identifikationsnummer ausgestattet. Der Finder kann über das Internet somit mit dem Besitzer Kontakt aufnehmen.
Seit kurzem bieten Internetdienste diese Leistung auch für Haustiere an. Finder und Besitzer eines Tieres “kommunizieren” im Verlustfall allerdings nur anonym...
Hundehalter alarmieren - schon vier Hunde wurden Opfer von heimtückischen Anschlägen
Niedersachsen/Kreis Friesland - Wie die Nordwest-Zeitung am Samstag berichtet, schlagen Hundehalter in Varel Alarm. Schon vier Hunde sind in den letzten Wochen elendig gestorben, weil sie sehr wahrscheinlich vergiftet wurden. Inzwischen warnen im Vareler Wald von ortsansässigen Hundefreunden aufgehängte Schilder die Besucher des Naherholungsgebietes vor der drohenden Gefahr, die von den vergifteten sowie mit Rasierklingen und Angelhaken präparierten Köder ausgeht.
Quelle: Nordwest-Zeitung – 28.07.2007
Unterschätzte Gefahr für Hunde: Schneckenkorn
Die Situation ist bekannt: Schnecken lieben es, Blumen und Gemüsepflanzen anzuknabbern. Sehr zur Verärgerung aller Hobbygärtner. Nur allzu oft wird den Plagegeistern mit Schneckenkorn zu Leibe gerückt. Weniger bekannt ist, dass diese chemische Keule für Hunde sehr schnell tödlich enden kann. Das im Schneckenkorn enthaltene Metaldehyd ist ein Nervengift, das der Hund über den Kontakt mit dem Schneckenkorn aufnimmt, auch wenn er sich nur die Pfoten leckt.
Gericht in Ohio entscheidet: rassespezifische Hundegesetze sind verfassungswidrig!
02.05.2006
Das sechste Bezirksberufungsgericht in Ohio bedachte gestern die Hundebesitzer mit einem monomentalen Sieg, als es entschied, daß regionale und staatliche rassespezifische Gesetze über gefährliche Hunde verfassungswidrig seien
Aktion mit bitterem Beigeschmack Die Stadt Mannheim versucht derzeit 200 beschlagnahmte Hunde, Katzen und Kleintiere aus verwahrloster Haltung an den Mann zu bringen
Die Stadt Mannheim versucht derzeit 200 beschlagnahmte Hunde, Katzen und Kleintiere aus verwahrloster Haltung an den Mann zu bringen
Die Medien berichteten mehrfach über diesen Fall: Am 18.05.2007 haben Stadtverwaltung und Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in einer Großaktion weit mehr als 200 Hunde und Katzen, Nager und andere Kleintiere in einem Einfamilienhaus in Mannheim-Seckenheim beschlagnahmt. Die Tiere, die dort über drei Etagen unter katastrophalen Zuständen gehalten wurden, sind seitdem im Tierheim Mannheim auf der Friesenheimer Insel untergebracht. Inzwischen wurde seitens der Stadtverwaltung gegen die verantwortliche Halterin ein Tierhalteverbot erlassen und alle Tiere eingezogen. Sie sind damit in das Eigentum der Stadt Mannheim übergegangen und können an neue Halterinnen und Halter vermittelt werden.
VG Gießen spricht sich gegen turnusmäßige Folgewesenstests für unauffällige Listenhunde aus
12.09.2005
Mit Datum vom 12.09.2005 verkündete das VG Gießen die erste rechtskräftige Entscheidung für das Bundesland Hessen, nach der ein turnusmäßig angeordneter Folgewesenstest für einen unauffälligen Listenhund abgelehnt wurde.
(Der komplette Beschluss als PDF-Dokument - 824,42 MB >>)
Vorsicht vor Trickbetrügern: Verzweiflung von Tierhaltern schamlos ausgenutzt
Mit einer neuen Masche versuchen zur Zeit bundesweit verstärkt findige Trickbetrüger verzweifelten Tierhaltern verlorener Hunde höhere Geldbeträge aus der Tasche zu ziehen. Dies wurde in den letzten Tagen der TASSO-Notruf-Zentrale vermehrt gemeldet.
Baden-Württemberg: Abgabe eines Pit Bull Terriers wegen nicht ordnungsgemäßer Verhaltensprüfung nicht zulässig!
23.08.2005
Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat in einem Eilverfahren mit Beschluss vom 23.08.2005 die von der Gemeinde angeordnete Abgabe eines Pit Bull Terriers ins Tierheim gestoppt. Der Hund ist zwar durch die Verhaltensprüfung nach § 1 Abs. 4 PolVOgH gefallen, doch ist diese Prüfung nach Auffassung des Gerichts, welches damit der Meinung des Antragstellers gefolgt ist, nicht ordnungsgemäß abgelaufen.
(Der komplette Beschluss als PDF-Dokument - 2,1 MB >>)
Erster Wolf seit 50 Jahren
NATUR - Tier lebt auf Testgelände in der Lüneburger Heide
VON MARCO SENG
Hannover/Unterlüß - und unseren Agenturen
Die Wölfe sind zurück in Niedersachsen. Erstmals seit mehr als 50 Jahren hat sich wieder ein Wolf angesiedelt – bei Unterlüß in der Lüneburger Heide.
Bayern: Entzug der Haltererlaubnis für einen American Staffordshire Terrier nicht rechtmäßig!
17.08.2005
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat in zweiter Instanz mit Beschluss vom 17.08.2005 dem von unseren 2. Vorsitzenden anwaltlich vertretenen Halter eines American Staffordshire Terriers Recht gegeben und der Absicht der Gemeinde, die vor neun Jahren erteilte Haltererlaubnis zurückzunehmen und die Hundehaltung damit zu untersagen, einen Riegel vorgeschoben.
Die Gemeinde war nach neun Jahren allen Ernstes auf die Idee gekommen, daß die Erlaubnis zur Hundehaltung damals nicht hätte erteilt werden dürfen, da kein berechtigtes Interesse an der Haltung vorgelegen habe. Das machten die Richter des 24. Senats des VGH aufgrund der besonderen Umstände des vorliegenden Einzelfalls indes nicht mit, obgleich das Verwaltungsgericht Augsburg dies in erster Instanz noch anders gesehen hatte . . . . .
(Der komplette Beschluss als PDF-Dokument - 407 KB >>)